Sportgemeinschaft Handicap Berlin e.V.
   
Rollstuhlbasketball
Die Abteilung Rollstuhlbasketball der SGH gründete sich im Jahr 2000. Inzwischen nehmen sowohl eine Jugend- (Einsteigerliga Ost) als auch eine Erwachsenenmannschaft (Regionalliga Ost) am offiziellen Ligabetrieb teil. Daneben wird Basketball als Breitensport betrieben. Die Gesellschaft, das gemeinsame Spaß haben, aber auch sportliche Ziele stehen bei unserer Sportgemeinschaft gleichermaßen im Mittelpunkt.

Rollstuhlbasketball steht für Dynamik, Schnelligkeit und Körperbeherrschung und gilt nach wie vor als die klassische Mannschaftssportart für Rollstuhlfahrer- und fahrerinnen. Auch nichtbehinderte Sportler setzen sich in einen Rollstuhl und gehen mit auf Körbejagd. Rollstuhlbasketball ist somit eine Sportart, die besonders geeignet ist, das Miteinander zwischen behinderten und nichtbehinderten Sportlern zu fördern. Männer und Frauen spielen dabei gemeinsam in einer Mannschaft.

Das Regelwerk ist in großen Teilen an das des Fußgänger-Basketballs angelehnt. So wird auf einem gewöhnlichen BB-Spielfeld mit denselben Zeitregeln sowie gleicher Punktewertung auf die normale Korbhöhe von 3,05 m gespielt. Zusätzlich wurden einige Regeln abgewandelt oder ergänzt, um die Chancengleichheit, den Spielfluss, die Beteiligung aller Behinderten und eine Vielfalt von Spielaktionen zu ermöglichen. Wie im Fußgänger-Basketball müssen die Spieler auch im Rollstuhlbasketball dribbeln, wenn sie die Ballkontrolle besitzen. Zieht der Spieler mehr als zweimal am Greifring ohne zu dribbeln, dann gilt dies als Schubfehler (Äquivalent zum Schrittfehler) und die Ballkontrolle wechselt an die gegnerische Mannschaft. Daneben wurde das Regelwerk durch ein Klassifizierungssystem erweitert.

Das Klassifizierungssystem ist eine der wichtigsten Ergänzungen. Es soll gewährleisten, dass alle Spieler, unabhängig vom Ausmaß ihrer Behinderung und der daraus resultierenden funktionellen Einschränkung, mit gleichen Chancen Basketball spielen können. Jeder Spieler bekommt entsprechend dem Maß an verbliebenen Körperfunktionen 1,0 bis 4,5 Punkte. Die niedrigste Punktzahl und damit höchste Behinderungsstufe stellt die 1,0 dar. Gänzlich unbehinderte Spieler werden mit 4,5 bewertet. Weibliche Spieler erhalten in Mixed-Mannschaften einen Bonus von 1,5 Punkten. Die Summe der Punkte der fünf Feldspieler darf 14 Punkte - in der Regionalliga Ost und in der 1. Bundesliga 14,5 Punkte - nicht überschreiten. Maximal dürfen in nationalen Wettbewerben zwei nichtbehinderte Spieler aufgestellt werden.

In Deutschland nehmen etwa 140 Mannschaften regelmäßig am offiziellen Ligabetrieb teil. Die Ligastruktur erstreckt sich dabei von der 1. und 2. Bundesliga über die Regional- und Oberligen bis zu den Landes- und Bezirksligen der Länder und Regionen. Ergänzt wird der Spielbetrieb durch zahlreiche Vereins- und Regionsturniere sowie Fördermaßnahmen für Frauen (Girls Camp, Ladies Challenge) als auch für Kinder und Jugendliche (Juroba-Cup, Try Out, RBB-Camp). Die deutschen Frauen- und Männer-Nationalteams sind seit Jahren erfolgreich bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie den Paralympics vertreten.
Geschichte des Rollstuhlbasketballs in Deutschland
(entnommen der Internetseite des RSC Berlin)


In der (Fach-) Literatur nimmt Rollstuhlbasketball noch wenig Platz ein. Ein (allgemein gültiges) Standardwerk über die noch junge Sportart fehlt. Der folgende Beitrag über die internationalen Anfänge des Rollstuhlbasketballs basiert größtenteils auf Examensarbeiten sowie auf Kongreßreferaten.
Die Geschichte des organisierten Rollstuhlsports (und damit auch des Rollstuhlbasketballs) beginnt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und zwar fast parallel in den Vereinigten Staaten sowie in Großbritannien. In beiden Ländern waren die ersten Rollstuhlsportler junge Kriegsverletzte, denen innerhalb ihrer medizinischen Rehabilitation Sport als therapeutische Maßnahme verordnet wurde. Das war damals eine wirklich neue, fast revolutionäre Behandlungsmethode für Rückenmarkverletzte. Es ist heute schon fast vergessen, daß Ende der 40er Jahre rund 90% der Querschnittgelähmten infolge der Blasen- und Nierenentzündungen) nicht einmal das erste Jahr nach der Schädigung überlebten.
Der (räumliche) Ausgangspunkt für die Entstehung des Rollstuhlbasketballs (RBB) in den USA waren verschiedene Armeekrankenhäuser, die sogenannten Veteran Administration Hospitals (VAH). Die dorthin abgeschobenen jungen Soldaten mit einer Querschnittschädigung suchten einen Mannschaftssport, der ihnen zugleich Spaß als auch das Gefühl vermittelte, noch leistungsfähig zu sein. Bereits für das Jahr 1946 sind die ersten Rollstuhlbasketballspiele in VAHs dokumentiert. Populär machte die junge Sportart in den USA, die sicher zu Recht das Mutterland des RBB genannt werden, vor allem ein Team: Die "Flying WheeIs of Birmingham VAH". Mit privaten Geldern konnten sie durch die einzelnen Staaten der USA reisen und spielten gegen die Mannschaften der dortigen VAHs. ,,Zivilgeschädigte" und Berufsangehörige aus dem Rehabilitationsbereich wurden zunehmend auf Rollstuhlbasketball aufmerksam. Die Zahl der Teams wuchs ständig, so daß man sich national in der ,,Paralyzed Veterans of America (PVA)" organisierte. 1948 wurde der erste PVA-RoIIstuhlbasketballtitel ausgespielt.
Der nächste Schrift war die Gründung von sogenannten Home Town Teams (oder auch: Civilian Teams). Denn sowohl die Zivilgeschädigten als auch die aus den Krankenhäusern entlassenen Kriegsverletzten wollten Rollstuhlbasketball in ihren Heimatorten spielen. Im Gegensatz zu den PVA-Mannschaften rekrutierten sich diese Teams nun nicht mehr allein aus Kriegsverletzten, sondern aus Zivilgeschädigten und anderen Behinderten, wie Polio-Erkrankten oder Amputierten.
Die Home Town Teams gerieten schnell in den Ruf, Profis zu sein, da sie vor zahlenden Zuschauern Demonstrationsspiele veranstalteten und dabei auch gegen Nichtbehinderte im Rollstuhl antraten. Für die Austragung dieser Begegnungen suchten sich die Civilian Teams meist einen Sponsor aus dem Bereich des Zivil-, Sozial- und Wohltätigkeitsbereichs.
Historisch für die weitere Entwicklung des amerikanischen RBB war das Treffen von sechs Teams zum ,,First Annual National Wheelchair Basketball Tournament" in Galesbury/Illinois im April 1949. Sie gründeten während ihres Turniers die National Wheelchair Basketball Association (NWBA). Die NWBA beschloß damals, jährlich ein Turnier auszutragen, um den nationalen RoIIstuhIbasketbaIImeister zu ermitteln. Diese Entscheidung war der Startschuß für einen USA-weiten Spielbetrieb. Gleichzeitig faßte die neugegründete NWBA den bedeutenden Entschluß, daß nur die behinderten Sportler die wichtigen Entscheidungen für die weitere Entwicklung der Liga treffen konnten. Verbunden ist diese Grundkonzeption (an der sich auch der Fachausschuß Basketball in der Bundesrepublik orientierte) mit den Namen Tim Nugent. Sein Nachfolger Stan Labanowich sorgte ab 1976 dafür, daß diese Idee auch international durchgesetzt wurde.
Die Einführung des funktionellen Klassifizierungssystems erleichterte mit Beginn der Saison 1984/85 auch "anderen" Behinderten (Amputierten etc.) die Möglichkeit, Rollstuhlbasketball zu spielen. Die Fixierung auf den reinen Querschnittsgelähmtensport im Basketballbereich war damit endgültig beendet. Allerdings stellen die Querschnittsgelähmten auch heute noch 80 % aller Spieler.
Mit der Klassifizierung vergrößerte sich die Zahl der Teams weiter, in der Saison 2000/2001 nehmen 140 Teams an den Ligaspielen des Fachbereichs Rollstuhlbasketball teil. Der Spielbetrieb gliedert sich in die 1. und 2. Bundesliga, 4 Regionalligen und 4 Oberligen und - nach Regionen unterschiedlich - in Landes- und Bezirksligen (daneben gibt es noch einige Freizeitteams). Im Vergleich zu den Siebzigerjahren hat sich damit nicht nur die Zahl der Mannschaften, sondern auch die Zahl der Aktiven (z.Z. rund 2.500) verdreifacht. 1990 wurden die 14 Teams (ca. 100 Spieler) der früheren DDR in den Spielbetrieb des Fachbereichs eingegliedert.
In der Saison 90/91 fiel der Startschuss für die 1. Bundesliga (8 Mannschaften), die Durchführung der Spiele erfolgte ab der gleichen Saison sowohl in der 1. BL als auch in beiden 2. Bundesligen nicht mehr an Sammel-, sondern an Einzelspieltagen. Ab der Saison 95/96 wurde die 1. Bundesliga auf 10 Mannschaften aufgestockt.
Zur Förderung der Frauen beim Einsatz in Männermannschaften wurde die bestehende Bonusregelung ab der Saison 90/91 insofern geändert, dass der betr. Mannschaft für jede auf dem Spielfeld befindliche Spielerin (auch für 1,5- und 1-Punkte-Spielerinnen) ein Bonuspunkt gewährt wurde. Nach der Europameisterschaft 1997 in Madrid wurde - in Anlehnung an die Regeln der Eurocup-Wettbewerbe - der Frauenbonus auf 1,5 Punkte angehoben.
Im Jahre 1993 wurde in Donrath zum ersten Mal die Deutsche Meisterschaft der Frauen ausgetragen.
Mit der Spielzeit 1992/93 erfolgte national und international die Zulassung des MB ("Minimalbehinderter") für den Spielbetrieb, er wurde mit 4,5 Punkten eingestuft, die Gesamtpunktzahl einer Mannschaft wurde von 13,5 auf 14 Punkte erhöht. In der gleichen Saison begann in NRW ein Pilotprojekt, in dem die Integration von NB's (Nichtbehinderten) in den Spielbetrieb erprobt wurde. 1993/94 wurde das Projekt auf alle Ligen ausgedehnt. Durch die BVV 1996 (42 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen) wurde der NB endgültig in den Spielbetrieb integriert.
Auch die technische Entwicklung der Rollstühle nahm im Verlauf der 90-er-Jahre eine rasante Entwicklung. Der Deutsche Rollstuhlbasketball gab hier richtungsweisende Impulse: 1994 wurde der Rollstuhl mit 3 Rädern eingeführt, auf der EM 1997 wurde durch die deutsche Delegation der Rollstuhl mit Stützrad den internationalen Gremien vorrgestellt und ab der Saison 1997/98 für den Spielbetrieb zugelassen. Hinzu kommen der negative Sturz der Räder und die körpergenaue Anpassung der Wettkampfrollstühle.
Die neuesten Impulse kommen aus Übersee. Die großzügige Auslegung des Strappings ohne Höherstufung der Spieler hat sich bei den Paralympics 2000 in Sydney durchgesetzt und führt auf Grund der höheren Sitzstabilität der Spieler zu einer weiteren Steigerung des Niveaus der Spiele.
Mitwirkung von MB und NB, technische Fortentwicklung der Rollstühle und höherer Trainingsaufwand der Spieler haben Rollstuhlbasketball zu einem auch für die Medien im höchsten Maße attraktiven Wettkampfsport gemacht.
Über viele Jahre wurde in Deutschland die Nachwuchs- und Jugendarbeit für den RBB vernachlässigt. Inzwischen wurde durch die Kommission Kinder- und Jugendsport diese Lücke geschlossen. Im November 1999 fand das erste bundesdeutsche Nachwuchsturnier in Langensteinbach statt. Seitdem werden jährlich in der gesamten Bundesrepublik (Hannover - Langenhagen, Berlin, Bonn, München, Karlsbad - Langensteinbach) Jugend - Sichtungsturniere durchgeführt, die sich einer wachsenden Beliebtheit erfreuen.

Die offiziellen RBB-Regeln und das Klassifizierungssystem finden Sie im Download-Bereich des DRS.